Inspektion eines Motorraums

Inspektion und Service

Inspektion, Service, Wartung – Je nach Hersteller sind damit unterschiedliche Dinge gemeint. Beim VAG-Konzern meint man mit Service den einfachen Ölwechsel und mit der Inspektion die Durchsicht des Fahrzeugs sowie die Durchführung der Zusatzarbeiten.

Die Inspektions- und Serviceintervalle sind von Hersteller zu Hersteller extrem unterschiedlich. Um den richtigen Umfang zu ermitteln ist es deshalb nötig, zu überprüfen wann Zusatzarbeiten wie beispielsweise der Austausch der Bremsflüssigkeit, der Zündkerzen, des Kraftstofffilters, des Luftfilters, des Innenraumfilters und des Getriebeöls zuletzt durchgeführt wurden. Aus diesem Grund sind die Hersteller mittlerweile dazu übergegangen, die durchgeführten Service- und Reparaturarbeiten digital zu dokumentieren. Da die meisten freien Werkstätten aus Kosten- und Zeitgründen einen Eintrag beim Hersteller ablehnen, ist es nach wie vor Mühsam, den richtigen Inspektionsplan zu erstellen.

Die Einhaltung der Herstellervorgaben erhält den höchstmöglichen Wert Ihres Fahrzeugs und schützt sie bestmöglich vor teuren Defekten und Ausfallzeiten

Wartungsintervalle

Die nachfolgend genannten Wartungsintervalle dienen nur zur groben Übersicht und können je nach Modell variieren

Audi, VW, Skoda, Seat

There are many variations of passages. Lorem Ipsum available, but the majority have suffered.

BMW

BMW geht einen sehr eigenwilligen Weg, wenn es um die Wartungsintervalle geht.


Der Ölwechsel ist alle zwei Jahre oder 30.000 KM fällig.


Die Inspektion (bei BMW Fahrzeugcheck genannt) ist alle vier Jahre fällig. Bei der Inspektion sind sämtliche Filter, sowie die Kühlflüssigkeit und die Zündkerzen zu erneuern.


Die Bremsflüssigkeit ist vom "gewöhnlichen" Service entkoppelt und zur selben Zeit wie die Hauptuntersuchung (TÜV) zu erneuern.

Mercedes

There are many variations of passages. Lorem Ipsum available, but the majority have suffered.

Mazda

Bei Mazda gibt es Ähnlich wie beim VW-Konzern zwei unterschiedliche Arten von Intervallen. Das Feste, und das Flexible.

 

Der Unterschied zu VW liegt darin, dass Mazda dennoch kein Longlife-Intervall anbietet.

 

Der Ölwechsel und die Inspektion ist in beiden Fällen nach maximal 20.000 KM beziehungsweise Jährlich durchzuführen. Der Bordcomputer kann aber beim

Flexiblen Intervall im Falle von ungünstigen Bedingungen das Intervall verkürzen.

 

Die Filter, sowie die Bremsflüssigkeit sind alle zwei Jahre zu erneuern. Darüberhinaus gibt es für jedes Fahrzeugalter und für jede Laufleistung einen individuellen Inspektionsplan der gegebenenfalls den Austausch der Kühlflüssigkeit oder des Getriebeöls vorschreibt.

Fiat

Accordion Content

Opel

Accordion Content

Ford

Accordion Content
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner